Löten

Löten als Verbindungstechnik

Löten ist ein thermisches Verfahren bei dem eine stoffschlüssige Verbindung zwischen einem Grundwerkstoff und einem metallischen Zusatzwerkstoff (Lot) oder zwischen zwei Grundwerkstoffen hergestellt wird. Beim Fügen mit Lot geht dieses in den flüssigen Zustand über, während der Grundwerkstoff die Solidustemperatur nicht erreicht. In der Grenzschicht finden Legierungsvorgänge statt die die Stoffe miteinander verbinden.

Folgende Varianten gibt es:
  • Zwei Fügeteile mit einem Lot verbinden ⇒ Verbindungslöten
  • Ein Werkstück mit einem anderen Metall beschichten ⇒ Beschichtungslöten.
  • Fügen von zwei Grundwerkstoffen ohne Lot, diese werden durch Diffusion an den Grenzschichten der Metalle untereinander verbunden ⇒ Diffusionslöten

Charakteristisch für das Löten ist, das die Legierungs- und Diffusionsvorgänge sich in einer kleinen Zone der Grenzschicht abspielen im Gegensatz zum Schweißen.

Voraussetzung für das Löten sind metallisch reine Oberflächen der Fügeteile. Ein mechanisches Reinigen ist notwendig reicht aber nicht aus, daher werden Flussmittel eingesetzt um die restlichen oder sich neu bildenden Oxydschichten zu beseitigen.

Beim Löten ist die Materialpaarung von Bedeutung. Sie ist unter anderem von folgenden Faktoren abhängig:

  • Benetzung des Lotes auf dem Bauteil
  • Kapillarwirkung des Lotes in einem Spalt
  • Entstehung von Bindungen zwischen den Stoffen

Beispiel (Werbung):

Beim Löten von unbedrahteten SMD-Bauteilen, in der Elektronik, bietet sich als Alternative zum Weichlöten mit Lötkolben und Lötdraht die Verwendung einer Lötpaste an. Platinen, deren Oberflächen für eine SMD Bestückung vorgesehen sind, weisen spezielle Kontaktflächen auf. Auf ihnen sind gut dosierte Mengen von Lötpaste aufzutragen. Danach werden die seitlichen, verzinkten Kontaktflächen der surface-mounted devices (SMD-Bauteile) leicht in die Paste gedrückt und anschließend die Paste in einem speziellen Lötofen geschmolzen. Meist erfolgen diese Vorgänge maschinell. Bei richtiger Platzierung der verwendeten Bauteile entstehen so perfekte Lötstellen.

Benetzung:

Wird ein Tropfen Lot, im flüssigen Zustand, auf einen ausreichend temperierten Grundwerkstoff gegeben, verhält sich dieses wie eine Flüssigkeit.

Allgemein gilt: Eine Flüssigkeit benetzt einen festen Körper nur dann, wenn ihre Oberflächenenergie gleich oder kleiner der des festen Stoffes ist.
Voraussetzung: Eine saubere Oberfläche, frei von Fett, Staub und dergleichen.

Benetzung eines Stoffes:

Benetzung eines Stoffes
Oberflächenbenetzung durch eine Flüssigkeit
 I = sehr gut
II = gut
III = schlecht
IV = keine
Als Maß für die Benetzung wird der Randwinkel ß des Tropfens herangezogen
Randwinkel am Tropfen aug einer Oberfläche
Die Lötstelle ist bei einem Randwinkel von:
 
ß
=
0°-20°
Qualitativ in Ordnung
ß
=
20°-80°
nicht optimal kann aber noch ausreichend sein.
ß
>
80°
nicht brauchbar

Kapillarwirkung:

Beim Benetzen wird das Verhalten einer Flüssigkeit (Lot) auf einer Ebene beschrieben. Da jedoch meist zwei Fügeteile miteinander verbunden werden sollen zwischen denen ein Spalt für das Lot vorgesehen ist, muss das Verhalten einer Flüssigkeit in einer Kapillare näher betrachtet werden.

Wenn die Benetzung einer Flüssigkeit auf einem festen Körper gut ist, hat diese das Bestreben sich auf der Oberfläche des Körpers zu verteilen (Adhäsion). Die innere Bindung in der Flüssigkeit (Kohäsion) wirkt diesem bestreben entgegen. Deutlich sieht man ein solches Verhalten am Rand bei einem mit Wasser gefüllten Glas. Dort ist die Adhäsionskraft größer als die Kohäsionskraft. Die Resultierende aus diesen beiden Kräften zieht den Rand der Flüssigkeit nach oben.

Wirkung von Kohäsion und Adhäsion an einer Gefäßwand
Wirkung Adhäsion und Kohäsion an einer Gefäßwand
Blau = Flüssigkeit
Grün = Gefäßwand

In einer engen Röhre, einer so genannten Kapillaren, kann der Zug so groß sein, das die Flüssigkeit nach oben steigt. Je enger der Spalt, desto höher steigt die Flüssigkeit.

Das flüssige Lot verhält sich ebenso. Dabei sollte die Spaltbreite beim Löten zwischen 0,08 ... 0,2 mm liegen um eine optimale Kapillarwirkung (Spaltfüllung) zu erreichen. Ist der Spalt zu klein kann das beim Löten verwendete Flussmittel nicht mehr an dem Lot vorbei und es entstehen Flussmitteleinschlüsse. Daher sind kleinere Spalte nur beim Löten ohne Flussmittel vorzusehen. Bei diesen Lötungen wird das Flussmittel durch Schutzgas ersetzt oder die Lötung erfolgt im Vakuum. Bei manueller Lötung kann der Spalt auch größersein.

Entstehung von Bindungen

Die Bindungen entstehen in einer sehr kleinen Zone im Kontaktbereich der beiden Verbindungspartner. Sie beruhen auf folgenden Prozessen1:

  • Diffusion von Atomen des Lotes in den Grundwerkstoff unter Bildung einer festen Lösung.
  • Diffusion von Atomen des Gundwerkstoffs in das Lot unter Bildung einer festen Lösung
  • gegenseitige Diffusion von Atomen in den Verbindungspartner unter Bildung intermetallischer Verbindungen.
  • Adhäsion
Litertur zum Thema

zu 1: Fügetechnik von Klaus-Jürgen Matthes und Frank Riedel Fachbuchverlag Leipzig ISBN 3-446-22133-3  Ausg.2003 Seite 103/104

Autor: Uwe Koerbitz


Ihr Unternehmen auf dieser Seite präsentieren - Informationen erhalten sie hier.

Ein Hinweis an Besucher meiner Seite die an einem Produkt Interesse haben. Der Konstruktionsatlas versteht sich als eine Art Varianten Katalog. Er ist kein Shop der Produkte verkauft. Falls jemand ein Produkt absolut nicht finden kann, besteht die Möglichkeit mir eine Mail zu schreiben. Wenn ich ein Unternehmen kenne, dass das Benötigte vertreibt, werde ich die Anschrift weitergeben.